Die Galerieheftung bezeichnet die Beschaffenheit der Seitenkanten eines Gemäldes auf Keilrahmen. Es bedeutet, dass keine Heftklammern oder Nagelungen an den Seiten sichtbar sind, denn die Heftung findet auf der Rückseite des Gemäldes statt. Die Seiten des Gemäldes sind ebenfalls bemalt, daher kannst Du das Gemälde ohne Rahmen aufhängen, im Gegensatz zu einem Gemälde welches nicht auf diese Weise geheftet ist und daher sichtbare Heftklammern auf den Seiten haben könnte. Meine Leinwand auf Keilrahmen Gemälde sind alle auf diese Art geheftet.
Welche Materialien werden in den Gemälden verwendet?
Die meisten meiner Gemälde sind entweder Mixed Media oder Öl / Mixed Media Gemälde. Dies ist auf der individuellen Produktseite beschrieben. Bei Mixed Media Gemälden benutze ich verschiedene Materialien wie Tinten, Marker, Sprayfarbe und Acryl. Öl / Mixed Media Gemälde, auch Öl über Mixed Media genannt, sind in der selben Technik entstanden, jedoch mit einer zusätzlichen Schicht Ölfarbe überzogen.
Ist Ölfarbe besser als Acrylfarbe oder Mixed Media?
Die Kurzform ist nein. Die Medien verhalten sich unterschiedlich und ich füge gerne eine letzte Schicht Ölfarbe auf den Mixed Media Gemälden hinzu, um die Farben zu vereinheitlichen, zum Leuchten zu bringen und mehr Dimension zu schaffen. Ob Du Ölfarben oder Acryl lieber magst liegt aber ganz bei dir.
Muss ich die Gemälde rahmen (lassen)?
Das hängt vom Material des Gemäldes ab. Leinwand auf Keilrahmen muss nicht gerahmt werden, Werke auf Leinwandplatte oder HDF-Malplatte, loser Leinwand oder Papier benötigen einen Rahmen.
Wie hängt man ein Leinwandbild auf?
Alle meine Gemälde auf Leinwand, egal ob mit tiefer oder dünner Leinwand, sind bereits mit einem stabilen Bilderdraht auf der Rückseite versehen. Das bedeutet, sie können entweder mit einem Nagel in der Wand aufgehängt werden, oder, falls du Galerieschienen besitzt, welche auch für den Privatgebrauch günstig zu erwerben sind, können die Gemälde mit einem Haken auf den Galerieschienen-Schnüren aufgehängt werden. Diese Gemälde benötigen keinen Rahmen, obwohl Du sie natürlich rahmen kannst, zum Beispiel in einem Schattenfugenrahmen. Der rückseitige Bilderdraht kann einfach gebogen werden, um die Ausrichtung deines Bildes zu optimieren. Bei meinen größeren Gemälden, 70 x 70 cm oder größer, ist der Draht zwei mal gebogen, um zwei Haken oder Nägel einzuhängen, da einer nicht für ausreichende Stabilität sorgen würde.
Wie hängt man ein Gemälde auf Papier oder loser Leinwand auf?
Gemälde auf loser Leinwand oder Papier müssen vor dem Hängen gerahmt werden. Es kann entweder eine Posterleiste oben und unten befestigt werden oder das Gemälde kann in einem Standardrahmen mit Glas gerahmt werden. Wenn Du nach einem Rahmen suchst benutze entweder einen passenden Rahmen oder einen größeren Rahmen mit Passepartout. In diesem Fall werden die Ränder des Gemäldes ein wenig verdeckt werden. Bei handgeschöpftem Papier und Büttenpapier bietet es sich an einen Doppelglasrahmen ohne Rückwand zu benutzen, um den natürlichen Charakter der Ränder sichtbar zu lassen.
Wie hängt man ein Gemälde auf Leinwandplatte oder HDF-Malplatte auf?
Gemälde auf Leinwandplatte oder HDF-Malplatte müssen in einem Leerrahmen, also einem Rahmen ohne Glas, gerahmt werden. Das Gemälde kann von der Rückseite aus eingelegt und mit kleinen Nägeln hinter der Platte im Rahmen fixiert werden. Danach muss ein Hängemechanismus angebracht werden. Ich verwende Ösen an beiden Seiten und einen gespannten Draht dazwischen.
Ist eine Ratenzahlung für die Originalgemälde möglich?
Ja, ich biete eine Ratenzahlung für Originalgemälde an. Bitte kontaktiere mich für weitere Informationen, sodass wir sehen können, welche Optionen für Dich am besten geeignet sind.